InPASS Monitor
- Januar 2021
- InFacT Gelnhausen
- InFacT USZ
- Beratung Bau Sim-Zentrum in NRW
- Beratung Simulation für Privatuniversität
- Neuer Kurs: Internationaler Online InFacT in 3 Zeitzonen
- InFacT Passau
- Februar 2021
- CRM-Seminar Rettungsdienst
- InFacT USZ
- InFacT Landesrettungsschule Niedersachsen, Goslar
- Beratung Bau Sim-Zentrum in NRW
- CRM-Seminar für ZNA
- InFacT Leitstelle
- CIRS Schulung Erkelenz
- Neuer Kurs: Internationaler Online InFacT in 3 Zeitzonen
- Beratung Simulation für Privatuniversität
- InFacT Gelnhausen
- März 2021
- InFacT Online A
- Beratung Bau Sim-Zentrum in NRW
- InFacT Berlin
- CIRS-Fallanalyse Schulung
- CRM-Seminar Leitstelle
- InFacT Stuttgart
- Beratung Simulation für Privatuniversität
- InFacT Zürich
- CRM-Ausbildungsprogramm: CRM-Anwender*in
- InFacT Kassel
- CRM-Webinar
- InFacT Graz
Gemeinsam sicherer arbeiten – mit realitätsnahen Simulationstrainings im Team.
Kritische Situationen zuverlässig meistern, vermeidbare Komplikationen umgehen, zielgerichtet kommunizieren: Moderne medizinische Simulationstrainings leisten vieles und stehen dabei stets im Dienste desselben und höchsten Ziels: der Patientensicherheit.
Mit medizinischen Simulationstrainings im Team lässt sich gemeinsam viel erreichen:
- Erhöhung der Patientensicherheit
- Steigerung der Leistungsfähigkeit, v.a. in interdisziplinären Teams
- Verbesserung medizinischer Kenntnisse und Fertigkeiten
- Optimierung der Koordination aller Team-Mitglieder
- Fehlererkennung und -vermeidung
- positive Auswirkungen auf Mitarbeiter-Zufriedenheit und -Motivation
Ihr Simulations-Teamtraining mit InPASS
Schwerpunkte im Trainingsprozess sind Human Factors (HF) und Crisis Resource Management (CRM) im Team. Im Training bearbeiten die gemäß der Arbeitsrealität zusammengesetzten Teams gemeinsam ein Fallszenario. Dieses wird auf Video aufgezeichnet und direkt im Anschluss mit allen Kurs-Teilnehmern durch speziell ausgebildete Instruktoren video-gestützt nachbesprochen.
Unsere Simulationstrainings finden mit modernen Full-Scale-Simulatoren statt. Diese unterscheiden sich technisch deutlich von herkömmlichen Mega-Code-Trainern und können somit die Realität besser abbilden. Dank physiologischen als auch pathologischen Herz- und Atemgeräuschen, zentral und peripher tastbaren Pulsen, zahlreichen Möglichkeiten zur Simulation eines schwierigen Atemwegs sowie unter anderem der Anlagemöglichkeit eines intraossären Zugangs oder einer Thoraxdrainage - um nur einige Funktionen zu nennen - kann der Umgang mit medizinisch relevanten Situationen realitätsnah trainiert werden. Angeschlossen wird der Simulator an einen Patientenmonitor, der während des Szenarios die relevanten Vitaldaten anzeigt.
Durch die alltagsnahe Szenariengestaltung rücken Trainings- und Arbeitswelt dicht zusammen. Detaillierte Nachbesprechungen (Debriefings) - moderiert von in CRM- und HF-geschulten und speziell ausgebildeten InPASS-Instruktoren helfen dabei, im Anschluss an die Szenarien tiefe Lerneffekte zu erzielen, die in Alltagssituationen effektiv reproduziert werden können.