von Michael St.Pierre & Georg Breuer (Hrsg.)

InPASS ist Mitglied im APS
www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de
InPASS Broschüre
Hier finden Sie unsere Broschüre als pdf. Sie können sich die Broschüre auch zusenden lassen.mehr »
InPASS Monitor
- Mai 2022
- InFacT Reutlingen - Teil 2
- InFacT USZ - Teil 1
- innovative Schulung zum Thema "strukturierte Kommunikation" im städtischen Klinikum Dresden
- Simulations-Teamtraining Endoskopie an drei Standorten der medius Kliniken
- InFacT Pflege - Teil 1
- InFacT Krefeld - Teil 2
- InFacT Stuttgart - Teil 1
- CRM-Ausbildungsprogramm: CRM-Anwender*in
- CIRS-Fallanalyse Schulung
- CRM-Seminar DRK
- Beratung zur Gestaltung von Simulationszentren und Skills-Labs für medizinische Studiengänge
- InFacT Online - Teil 1
- InFacT Hildesheim - Teil 1
- Simulations-Teamtraining Kreißsaal
- InFacT München - Teil 1
- Debriefing Refresher
- Juni 2022
- innovative Schulung zum Thema "strukturierte Kommunikation" im städtischen Klinikum Dresden
- CRM-Ausbildungsprogramm: CRM-Anwender*in Plus
- InFacT USZ - Teil 2
- InFacT Hamburg - Teil 1
- InFacT USZ - Teil 1
- Beratung zur Gestaltung von Simulationszentren und Skills-Labs für medizinische Studiengänge
- InFacT Online - Teil 2
- InFacT Hildesheim - Teil 2
- InFacT Stuttgart - Teil 2
- Juli 2022
- InFacT Stuttgart - Teil 2
- InFacT München - Teil 2
- innovative Schulung zum Thema "strukturierte Kommunikation" im städtischen Klinikum Dresden
- InFacT Hamburg - Teil 2
- InFacT USZ - Teil 2
- Simulations-Teamtraining Kreißsaal
Die InPASS-Broschüre
Hier finden Sie unsere Broschüre als pdf:
>> InPASS-Broschüre
Gerne lassen wir Ihnen unsere Broschüre auch in Papierform zukommen. Senden Sie uns hierzu einfach und bequem eine kurze Email mit Ihrer Adresse an institut(at)inpass.de.
In der nachfolgenden Rubrik haben wir für Sie interessante Medien-Beiträge von und mit InPASS zum Thema Patientensicherheit zusammengestellt.

> 8 wichtige Tipps zur Optimierung der Teamarbeit und Koordination
Unsere 8 Tipps sind aus dem Konzept des Crew Resource Management (CRM) abgeleitet und sollen Ihnen und Ihrem Team helfen, möglichst sicher und „fehlerfrei“ durch die Covid-19-Krise zu kommen. Zur Erhöhung der Patientensicherheit, zur Reduktion der subjektiven Belastung für alle und zur Stärkung des Zusammenhalts im Team.
Von Marcus Rall und Saskia Huckels-Baumgart, InPASS 2021
> Corona-Infektionsrisiko für Mitarbeiter bei der fehlerhaften Nutzung von PSA
Aus aktuellem Anlass möchte InPASS auf eine Lücke beim Schutz der Mitarbeiter durch klassische Schutzkittel hinweisen. In vielen Anleitungen und Ausrüstungen fehlt der Schutz der
Halspartie.
Aus unserer Sicht ist der Hals an der Frontseite des Körpers jederzeit Trefferfläche für Tröpfchen und Spritzer. Da oft der Halsschutz fehlt und auch nicht auf eine Desinfektion des Halses beim Ablegen der Kleidung hingewiesen wird, besteht aus unserer Sicht eine hohe Gefahr der sekundären Kontamination und folgender Infektion.

von Marcus Rall, Katharina Schmid, Sascha Langewand, Frank Op Hey, Kohlhammer 2020.

> Lehrbuch für Rettungssanitäter, Betriebssanitäter und Rettungshelfer (LPNSan)
von Hans-Peter Hündorf, Roland Lipp, Steffen Lipp, Johannes Veith (Hrsg.), 4. kompl. überarbeitete Auflage, Edewecht: Stumpf + Kossendey, 2018.
Im Kapitel 8 ist InPASS mit dem Artikel "Crew Resource Management im Rettungsdienst" vertreten. Das Thema Crew Resource Management ist damit erstmalig in einem medizinischen Ausbildungsgang curriculär verankert.

> Das ZNA-Buch. Aufbau, Organisation und Management der Zentralen Notaufnahme.
von H.Moecke, C.K. Lackner, H. Dormann, A. Gries (Hrsg.),
mit einem InPASS-Kapitel zum Thema CRM,
2., erweiterte und aktualisierte Auflage, erschienen am 25. September 2017.
ISBN: 978-3-95466-255-5

> Grundlagen für ein fundiertes Simulationskonzept
von O. Meyer, M. Rall, H. Baschnegger, M. Lazarovici, B. Urban
erschienen in der Zeitschrift "Der Anästhesist", Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, November 2016.
Zusammenfassung: Im Rahmen der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung gewinnt die Simulation vermehrt an Bedeutung zur Vermittlung unterschiedlichster Inhalte. Für eine wirkungsvolle Nutzung ist ein fundiertes pädagogisches Konzept notwendig. Neben materiellen Aspekten, der Umgebung, einem Curriculum und der Lernatmosphäre sind auch geeignete Methoden wie das Debriefing zu berücksichtigen. Die Rolle eines kompetenten Instruktors ist hervorzuheben und die Bedeutung einer durchdachten Implementierung auch eines guten Konzepts ist nicht zu unterschätzen.

> Medical error - the third leading cause of death in the US.
von Martin A. Makary, Michael Daniel
In: BMJ (The British Medical Journal) 2016 - veröffentlicht am 03. Mai 2016.

von Stephen J.M. Sollid, Peter Dieckman, Karina Aase, Eldar Søreide, Charlotte Ringsted, Doris Østergaard,
mit Marcus Rall in der Expertengruppe
In: Journal of Patient Safety, Wolters Kluwer Health, Inc., März 2016.

> Risikomanagement in der Chirurgie – was muss der Chirurg wissen? What Surgeons Should Know about Risk Management.
In: Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Georg Thieme Verlag KG Stuttgart, New York 2016.

> InPASS-Beiträge: Simulation - was ist das überhaupt? / Was ist CRM (im Gesundheitswesen = Crew oder Crisis Resource Management)? / Die 3B-Technik für Fragen im Debriefing.
In: Handbuch Simulation, Verlagsgesellschaft Stumpf + Kossendey mbH, Edewecht 2016: 18-32, 65-76, 180-184.

> InPASS-Beitrag: Checklisten in der klinischen Realität.
In: Intensiv- und Notfallbehandlung, Jahrgang 40, Nr. 4/2015: 158-164.

> Lernen an der Puppe statt am Patienten. Simulationstraining statt Echteinsatz:
Ärztekammer zertifiziert Fortbildungskurs für Notfallmediziner.
In: Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe Nr. 2 Februar 2015: 18-19.

> InPASS-Beitrag: Teamtraining für OP-Personal - Patientensicherheit erhöhen und Kosten sparen.
In: Handbuch OP-Management, Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1. Aufl., 2015: 213-218.

> InPASS-Beitrag: "CRM im Rettungsdienst"
Kapitel 8 in Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst.
Planung, Umsetzung, Zertifizierung. 1. Auflage, 2013, MWV Berlin.
ISBN: 978-3-941468-73-3

> InPASS-Beitrag: "Simulations-Teamtraining im Rettungsdienst"
Kapitel 9 in Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst.
Planung, Umsetzung, Zertifizierung. 1. Auflage, 2013, MWV Berlin.
ISBN: 978-3-941468-73-3

> InPASS-Beitrag: "CIRS im Rettungsdienst"
Kapitel 10 in Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst.
Planung, Umsetzung, Zertifizierung. 1. Auflage, 2013, MWV Berlin.
ISBN: 978-3-941468-73-3

> InPASS-Beitrag in Kooperation mit der Leitstelle Nord: "Optimierung der
menschlichen Faktoren in der Leitstelle. Das CRM-Konzept."
BOS-LEITSTELLE AKTUELL, Ausgabe 1/2013, S&K Verlag
www.skverlag.de

> InPASS-Beitrag: "Critical Incident Reporting Systems. Erhöhung der
Patientensicherheit"
Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Springer Verlag
Band 27, Heft 3, Juni 2013

> InPASS-Beitrag: "Improving Patient Safety: The importance of
simulation team training"
Zeitschrift AirRescue Magazine, S&K Verlag
Issue1, Volume 3, 2013

> InPASS-Beitrag: "Critical Incident Reporting Systeme (CIRS)"
Zeitschrift KU Gesundheitsmanagement, Mediengruppe Oberfranken
Ausgabe Juni 2013

> InPASS-Beitrag "Patientensicherheit. Daten zum Thema und Wege aus
der Krise."
Zeitschrift Der Urologe, Springer Medizin
Band 51, Heft 11, November 2012

> Beitrag InPASS & Partner: "The 10-seconds-for-10-minutes-principles.
Why things go wrong and stopping them getting worse"
Bulletin of the Royal College of Anaesthetists, Special Human Factor
Issue
Issue 51, September 2008

> Artikel im Handelsblatt "Training im OP-Simulator:
Wenn bei Frau Meyer die Haut verrutscht" (Link zum Handelsblatt)

> Vom Puppendoktor zum Ernstfall (Link zu den Stuttgarter Nachrichten)
> Podiumsdiskussion zum ersten Baby-Notfall-Einsatzfahrzeug (Link zu YouTube)
> Interview mit Marcus Rall in der Mitgliederzeitschrift "Berliner Ärzte" der Ärtzekammer Berlin:
"Simulationsmedizin muss auch in Deutschland aus den Kinderschuhen herauswachsen" in
Ausgabe 12/2014 51. Jhg. "Üben am Modell". Die zunehmende Bedeutung der
Simulationsmedizin. Interview S. 19.
Wenn Sie sich näher für das Thema CIRS und Risikomanagement interessieren, finden Sie nachfolgend zusätzlich zu den oben genannten Publikationen eine Auswahl nützlicher Beiträge sowie einige praktische Tipps.
> 10 Tipps für Ihre CIRS-Einführung
> CIRS-Modell: Ein Beispiel für ein institutionsübergreifendes CIRS von InPASS
und Inworks
> CIRS HealthCare: Einrichtungsübergreifendes CIRS
> Broschüre Intrafox Health Care der Firma Inworks
> Das neue Patientenrechtegesetz 2013. Auswirkungen auf die
Qualitätssysteme.
> Aktionsbündnis Patientensicherheit: Empfehlungen zur Einführung von CIRS
> Aktionsbündnis Patientensicherheit: 7 Schritte zur Einführung von CIRS

Sie möchten nachlesen?
Nachfolgend finden Sie Aktuelles und Bewährtes zum Thema der Patientensicherheit:

Vincent, Charles; Alamberti, René: Safer Healthcare: Strategies for the Real World, 2016; ISBN 978-3-319-25559-0.
Um die kostenlose Ebook Version zu erhalten, klicken Sie bitte auf den oben angeführten Link und wählen Sie auf der Internetseite von Springer im grauen Kasten auf der rechten Seite den Reiter "ebook" aus. Es erscheint ein Button for den kostenlosen Download des Buches im PDF-Format.
> American Journal of Medical Quality: What is the Return on Investment for
Implementation of a Crew Resource Management Programm at an Academic
Medical Center?
American Journal of Medical Quality 2015; doi: 10.1177/1062860615608938
Moffatt-Bruce und Kollegen untersuchten, ob sich die spitalweite Implementierung eines Crew
Resource Management Trainigs ökonomisch „lohnt". Sie untersuchten dafür vor und nach
Implementierung des Programms festgelegte Kennzahlen in einem grossen akademischen
Spitalverbund mit ca. 10.000 Mitarbeitenden, die in 6 Einrichtungen ca. 1.5 Millionen Patienten
pro Jahr versorgen. Die Ergebnisse sind vielversprechend und zeigen, dass sich Programme zur
Erhöhung der Patientensicherheit auch finanziell lohnen.
>> Englischsprachige Zusammenfassung der Studie
>> Deutschsprachige Zusammenfassung der Patientensicherheit Schweiz
> Journal of Nursing Regulation: The NCSBN National Simulation Study: A
longitudinal, randomized, controlled study replacing clinical hours with
simulation in prelicensure Nursing Education.
Volume 5, issue 2, July 2014 supplement. National Council of State Boards of Nursing, Inc.. ISSN
2155-8256
Schlussfolgerung der Studie: Bis zu 50% der traditionell klinischen Ausbildung in der Pflege kann
effektiv durch Simulation ersetzt werden. Voraussetzung hierfür ist unter anderem die
Durchführung der Kurse durch ausgebildete Simulationsinstruktoren und eine möglich
realistische Simulationsumgebung.
www.journalofnursingregulation.com
Die gesamte Studie können Sie hier nachlesen: >> zur Studie
> AHRQ (Agency for Healthcare Research and Quality): Engagement für
Patientensicherheit zeigt sich effektiv!
Veröffentlichung "Efforts To Improve Patient Safety Result in 1.3 Million Fewer Patient Harms:
Interim Update on 2013 Annual Hospital-Acquired Condition Rate and Estimates of Cost
Savings and Deaths Averted From 2010 to 2013". Dezember 2014. Agency for Healthcare
Research and Quality, Rockville, MD.
>> zur vollständigen Studie auf www.ahrq.gov
> Neuerscheingung Oktober 2015:
Patientensicherheitsmanagement
herausgegeben 2015 von von Peter Gausmann, Miachel Henninger, Joachim Koppenberg im
De Gruyter Verlag (ISBN-10: 3110337053). Nähere Informationen zum Buch >>hier
> Simulation in der Medizin: Grundlegende Konzepte - Klinische Anwendung
> Patient Safety
von Prof. Charles Vincent
> Notfallmanagement
von Michael St. Pierre, Gesine Hofinger & Cornelius Buerschaper
> Crew Resource Management für die Leitstelle. Leitsätze für
die Arbeit von Disponenten
von Marcus Rall, Peter Dieckmann, Achim Hackstein
> Patientenbroschüre "Fehler vermeiden - Helfen Sie mit"
der schweizer Stiftung für Patientensicherheit PATEM
> Pressemitteilung des Aktionsbündnis Patientensicherheit vom 22.01.2014
als Reaktion auf den AOK - Krankenhausreport 2014:
"Konzertierte Aktion zum Ausbau der Patientensicherheit erforderlich"
> Quick-Alerts® der Patientensicherheit Schweiz
Quick-Alerts sind knapp gefasste Verbesserungsempfehlungen und Warnhinweise
aufgrund einzelner, relevanter, brisanter und gut eingrenzbarer Probleme in der Patienten-
sicherheit. Diese überregional relevanten Problemfelder werden aus der
CIRRNET-Datenbank identifiziert.