Jetzt anmelden!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
am InSiM 2022!
Der Frühbucherpreis gilt für alle Anmeldungen bis zum 10. Juli 2022.
>> Anmeldung InSiM 2022
Gestalten Sie das InSiM Programm aktiv mit!
Sie möchten einen Vortrag oder Workshop als Referent*in beim InSiM halten?
Melden Sie sich gerne bei uns!
Call for Posters:
Ihr Posterbeitrag zum InSiM 2022!
Das InSiM bietet die Möglichkeit, Forschungsarbeiten, laufende Projekte und Entwicklungsvorhaben rund um das Thema Simulation in Form von Postern auszustellen.
Es können sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Beiträge eingereicht werden.
>> Call for Posters
Industrieaussteller?
Sie möchten als Industrieaussteller am InSiM 2022 teilnehmen?
Für weitere Informationen kontaktieren Sie gern Laura Tosberg laura.tosberg(at)inpass.de oder Tel. 07121/923807.
InPASS Monitor
- Juli 2022
- InFacT Stuttgart - Teil 2
- InFacT München - Teil 2
- innovative Schulung zum Thema "strukturierte Kommunikation" im städtischen Klinikum Dresden
- InFacT Hamburg - Teil 2
- InFacT USZ - Teil 2
- Simulations-Teamtraining Kreißsaal
- August 2022
- Simulations-Teamtrainings Kreißsaal
- innovative Schulung zum Thema "strukturierte Kommunikation" im städtischen Klinikum Dresden
- InFacT Leitstelle Inhouse
- Teamtrainings Arztpraxis
- September 2022
- CRM-Seminare Klinik
- Teamtrainings Arztpraxis
- Simulations-Teamtrainings Intensivstation, ZNA, Herzkatheterlabor, Anästhesie
- CRM-Ausbildungsprogramm: CRM-Anwender*in
- Beratung zur Gestaltung von Simulationszentren und Skills-Labs für medizinische Studiengänge
- Simulations-Teamtrainings Geburtshilfe
- InFacT USZ - Teil 1
- InFacT Online - Teil 1
- InFacT Reutlingen - Teil 1
- Simulations-Teamtrainings Allgemeinstation, Schockraum, Kreißsaal, Stroke/IMC
- InSiM 2022
InSiM 2022
Interdisziplinäres Symposium zur Simulation in der Medizin
29. September - 01. Oktober 2022, Reutlingen
Das InSiM ist der größte Kongress für medizinische und präklinische Simulation im deutschsprachigen Raum.
Was erwartet Sie?
- interdisziplinärer Erfahrungs- und Ideenaustausch
- Keynotes zu den verschiedenen Herausforderungen der medizinischen Simulation
- Einblick in die Entwicklungen in der Industrie
- interaktive Workshops für alle Erfahrungsstufen
- Austausch der Simulationsnetzwerke und der DGSiM
Jetzt anmelden!
Bitte beachten Sie: Am 29. September 2022 finden unsere Pre-Courses statt, die separat gebucht werden müssen und nicht in den Kongresstickets enthalten sind. Die Veröffentlichung der Pre-Courses erfolgt zeitnah.
Wir halten uns an die zum Zeitpunkt geltenden Hygienebestimmungen.
Über unser Hygienekonzept werden wir Sie vor der Veranstaltung informieren.
>> Anmeldung InSiM 2022
Der Frühbucherpreis gilt für alle Anmeldungen bis zum 10. Juli 2022.
>> Ticketpreise
Vorläufige Programmübersicht
Pre-Courses (Donnerstag, 29.09.2022, 14:00-18:00 Uhr)
- Betriebswirtschaft und Management für leitende Mitarbeiter von Simulationszentren
Stephan Just, UKB Berlin | Bastian Overheu, Helios Klinikum Hildesheim - Debriefing für Einsteiger*innen
Denis Boger & Sascha Kohn, InPASS - Wo der Full-Scale-Simulator nicht hinkommt - Die Praxis des Einsatzes von Simulationspersonen in Trainingsszenarien
Christian Thrien, Universität Köln - Make it Real - Make-up und Moulagen für Patientendarsteller und Simulatoren und was sonst noch hilft, die Szene realistisch zu gestalten
Angelika Franziska Androsch, Klinikum Esslingen - CRM-Spiele
Dr. Oliver Meyer - Debriefing für Fortgeschrittene
N.N.
Keynotes
- Significant reduction in malpractice claim rates in obstetrics and gynecology with simulation training.
Results and implications from a study of the Harvard hospitals and the Center für Medical Simulation, Boston.
Roxane Gardner, MD & Adam C. Schaffer, MD, Harvard Medical School - Simulationspatient*innen (SPs) in der simulationsbasierten Lehre - Ein aktueller Überblick zum "Was, Wie & Warum"
Dr. Tim Peters, Universität Bielefeld - Simulation zur Inbetriebnahme eines neuen Klinikums
Dr. Lukas Hegi, Kantonsspital Winterthur
Vorträge
- Wie kann virtuelle Simulation "real life" Simulation horizontal und vertikal erweitern und was ist das überhaupt
Dr. Mark Weinert & Theda Okenga, StellDirVor GmbH - Klinische Performance in der Anästhesie durch frühe Simulationstrainings beeinflussen? Curriculare Einbindung von Simulationsmethoden in der Fachweiterbildung
Dr. Tilmann Müller-Wolff, RKH Akademie, Ludwigsburg - Simulation in der militärischen taktischen Verwundetenversorgung
N.N. (Bundeswehr) - SOS Birth - präklinisches Geburtstraining
Solveigh Ludwig & Friederike Aulenbacher, KSH München - CRM im Rahmen eines effektiven Reanimationstrainings
John Bastian Etti & Nicola Etti - Umsetzung von multiprofessionellen geburtshilflichen Simulations-Teamtrainings mit Schauspielpatienten - Wie? Effekte & Tipps
Dr. Anika Rifi, Hochwaldkrankenhaus Bad Nauheim - Die Rolle des Assistenzpersonals am Erfolg von Simulations- und Skillstrainings
Claudia Putscher, ZHAW Winterthur - Zertifizierung von Simulations-Instruktor*innen
DGSiM | Bastian Overheu, Helios Klinikum Hildesheim | Marcus Rall, InPASS | Matthias Ziegler, DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH
Workshops
- interaktiver Workshop für alle Teilnehmer*innen im Sinne eines WorldCafé zu verschiedenen Themen rund um Simulation
Marcus Rall & Team, InPASS - Erstellen von Simulationsszenarien
Anna Christine Steinacker, Daniela Herchet & Victoria Kreiss, Hochschule Fulda - Simulation ohne Simulator
Dr. Oliver Meyer - Technik in der Simulation - Tipps & Tricks
Sascha Kohn & Denis Boger, InPASS - SOS Birth - präklinisches Geburtstraining
Solveigh Ludwig & Friederike Aulenbacher, KSH München - Simulation in der militärischen taktischen Verwundetenversorgung
N.N. (Bundeswehr) - Low fidelity Simulation: wie kann man mit geringem Budget gut simulieren
Sascha Kohn & Denis Boger, InPASS - CRM im Rahmen eines effektiven Reanimationstrainings
John Bastian Etti & Nicola Etti - Die Rolle des Assistenzpersonals am Erfolg von Simulations- und Skillstrainings
Claudia Putscher, ZHAW Winterthur - Erweiterung von Simulations-Trainingsangeboten mit immersiven Technologien - Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR)
Dr. Mark Weinert & Theda Okenga, StellDirVor GmbH - Live-Demo - Bewertung von unterschiedlichen Debriefings
Das Publikum bewertet live vorgeführte Debriefing-Episoden mittels Ted-System.
Diskussion der Ergebnisse auch im Hinblick auf die Zertifizierung von Simulations-Instruktor*innen
DGSiM | Bastian Overheu, Helios Klinikum Hildesheim | Marcus Rall, InPASS | Matthias Ziegler, DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH - Pädiatrisches Simulationstraining
Dr. Christina Jaki, Camilla Hahn, Benedikt Sandmeyer, Netzwerk Kindersimulation e.V.
Vorläufige Veranstaltungszeiten
Donnerstag, 29.09.2022
- Aufbau der Industriestände ab 12:00 Uhr
- Pre-Courses von 14:00 - 18:00 Uhr
- "Get-together" ab ca. 18:30 Uhr (Industriesponsoring)
Freitag, 30.09.2022
- ab 8:00 Uhr Registrierung der Teilnehmer*innen und Industrieausstellung
- 1. Hauptkongresstag von 9:00 - 18:00 Uhr
- Treffen DGSiM AG Geburtshilfliche Simulation von 13:15 - 14:00 Uhr
- Networking und Austausch in der Industrieausstellung von 18:00 - 19:00 Uhr
- InSiM Kongress-Essen ab ca. 19:30 Uhr
Samstag, 01.10.2022
- ab 8:00 Uhr Registrierung der Teilnehmer*innen und Industrieausstellung
- 2. Hauptkongresstag von 9:00 - 15:30 Uhr
- Abbau der Industriestände ab ca. 15:00 Uhr
Veranstaltungsort InSiM 2022
Akademie der Kreiskliniken Reutlingen
Daimlerstraße 23 a
72793 Pfullingen
Benötigen Sie ein Hotelzimmer für Ihre Teilnahme am InSiM 2022?
Die Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH übernimmt für das InSiM 2022 den Zimmervermittlungsservice.
>> Hotelbuchungsformular
Haben Sie Fragen zum InSiM?
Kontaktieren Sie gern Frau Claudia Hermann unter
Tel: +49 7121 923807
E-Mail: institut(at)inpass.de