
CIRS BOS
CIRS BOS ist eine gehostete Software, mit der Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ihr Critical Incident Reporting durchführen, um so die Sicherheit aktiv zu erhöhen.mehr »
InPASS Monitor
- Mai 2022
- InFacT Reutlingen - Teil 2
- InFacT USZ - Teil 1
- innovative Schulung zum Thema "strukturierte Kommunikation" im städtischen Klinikum Dresden
- Simulations-Teamtraining Endoskopie an drei Standorten der medius Kliniken
- InFacT Pflege - Teil 1
- InFacT Krefeld - Teil 2
- InFacT Stuttgart - Teil 1
- CRM-Ausbildungsprogramm: CRM-Anwender*in
- CIRS-Fallanalyse Schulung
- CRM-Seminar DRK
- Beratung zur Gestaltung von Simulationszentren und Skills-Labs für medizinische Studiengänge
- InFacT Online - Teil 1
- InFacT Hildesheim - Teil 1
- Simulations-Teamtraining Kreißsaal
- InFacT München - Teil 1
- Debriefing Refresher
- Juni 2022
- innovative Schulung zum Thema "strukturierte Kommunikation" im städtischen Klinikum Dresden
- CRM-Ausbildungsprogramm: CRM-Anwender*in Plus
- InFacT USZ - Teil 2
- InFacT Hamburg - Teil 1
- InFacT USZ - Teil 1
- Beratung zur Gestaltung von Simulationszentren und Skills-Labs für medizinische Studiengänge
- InFacT Online - Teil 2
- InFacT Hildesheim - Teil 2
- InFacT Stuttgart - Teil 2
- Juli 2022
- InFacT Stuttgart - Teil 2
- InFacT München - Teil 2
- innovative Schulung zum Thema "strukturierte Kommunikation" im städtischen Klinikum Dresden
- InFacT Hamburg - Teil 2
- InFacT USZ - Teil 2
- Simulations-Teamtraining Kreißsaal
InPASS Dienstleistungen zur externen Bearbeitung von Fallberichten
Für medizinische Einrichtungen hat es sich vielfach bewährt, Fallberichte von externen CIRS-Experten anonymisieren und analysieren zu lassen.
Das garantiert eine zuverlässige Anonymisierung der Fallberichte und eine neutrale Begutachtung der Situation vor Ort. Fehleinschätzungen der Lage durch den „organisationalen Tunnelblick“ können so vermieden werden.
Aus Sicht von InPASS ist die Kombination von externer Anonymisierung & De-Identifikation mit extern unterstützten Fallanalysevorschlägen daher ideal.
Durch eine initial externe Fallbearbeitung können CIRS-Fälle für alle Mitarbeiter und Meldenden zeitnah lesbar geschaltet werden. Die professionelle externe Anonymisierung und De-Identifikation bietet einer Einrichtung und deren Mitarbeiter größtmögliche Sicherheit. Auch stärkt sie das Vertrauen der Mitarbeiter in CIRS.
Eine zuverlässige und damit sichere Anonymisierung und De-Identifikation von Fallberichten ist nicht trivial. Lesen Sie hierzu auch unseren wissenschaftlichen Beitrag zum Thema "Die sichere Anonymisierung und De-Identifikation von CIRS-Fallberichten".
Kontinuierliche externe Anonymisierung und De-Identifikation der eingehenden CIRS-Berichte durch einen geschulten CIRS-Consultant von InPASS
Ihre Vorteile:
- Professionelle Anonymisierung und hohe Qualität durch speziell geschulte, erfahrene InPASS-Mitarbeiter
- Anonymisierung und De-Identifikation durch das 4-Augen-Prinzip. Immer zwei unabhängige InPASS-Mitarbeiter anonymisieren denselben Fall nacheinander
- Sichere, externe Anonymisierung ohne eigenen Personaleinsatz
- Verkürzung der Dauer, bis Ihnen die Anonymisierung und De-Identifikation eines Falls zur Verfügung steht (spät. innerhalb 48 Stunden)
- Reduzierung des Arbeitszeitaufwands für die Anonymisierung und De-Identifikation in CIRS-Teams
- Externe Anonymisierung und De-Identifikation steigert die Akzeptanz von und das Vertrauen in Ihr CIRS. Sie erhöhen damit Ihre Chance auf relevante bzw. brisante Fälle, da kein interner Fallbearbeiter Einsicht in die Originalmeldung hat.
- Vertragliche Zusicherung: Originalfälle werden unwiderruflich vernichtet
- Schutz der Daten vor Zugriff in Rechtsverfahren. Ein externer Anonymisierer muss keine Aussage über etwaige Originalberichte machen (Schutz durch Presserecht)
Idealerweise kombinieren Sie dieses Modul mit dem Modul "Kontinuierlich extern unterstützte Fallanalysen".
Spechen Sie uns unter institut(at)inpass.de an! Gerne kontaktieren wir Sie für ein unverbindliches Informations- und Beratungsgespräch.
