
CIRS BOS
CIRS BOS ist eine gehostete Software, mit der Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ihr Critical Incident Reporting durchführen, um so die Sicherheit aktiv zu erhöhen.mehr »
Anforderungen des G-BA für einrichtungsübergreifende CIRS
Der G-BA hat im März 2016 Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme
gemäß § 136a Absatz 3 Satz 3 des SGB V definiert. Der Beschluss ist im Juli 2016 in Kraft getreten.
Eine Übersicht der Anforderungen des G-BA und die Unterstützung dieser Anforderungen durch das einrichtungsübergreifende Fehlermeldesystem CIRS Health Care, das InPASS als externe CIRS-Expertengruppe unterstützt, erhalten Sie
InPASS Monitor
- Mai 2022
- InFacT Reutlingen - Teil 2
- InFacT USZ - Teil 1
- innovative Schulung zum Thema "strukturierte Kommunikation" im städtischen Klinikum Dresden
- Simulations-Teamtraining Endoskopie an drei Standorten der medius Kliniken
- InFacT Pflege - Teil 1
- InFacT Krefeld - Teil 2
- InFacT Stuttgart - Teil 1
- CRM-Ausbildungsprogramm: CRM-Anwender*in
- CIRS-Fallanalyse Schulung
- CRM-Seminar DRK
- Beratung zur Gestaltung von Simulationszentren und Skills-Labs für medizinische Studiengänge
- InFacT Online - Teil 1
- InFacT Hildesheim - Teil 1
- Simulations-Teamtraining Kreißsaal
- InFacT München - Teil 1
- Debriefing Refresher
- Juni 2022
- innovative Schulung zum Thema "strukturierte Kommunikation" im städtischen Klinikum Dresden
- CRM-Ausbildungsprogramm: CRM-Anwender*in Plus
- InFacT USZ - Teil 2
- InFacT Hamburg - Teil 1
- InFacT USZ - Teil 1
- Beratung zur Gestaltung von Simulationszentren und Skills-Labs für medizinische Studiengänge
- InFacT Online - Teil 2
- InFacT Hildesheim - Teil 2
- InFacT Stuttgart - Teil 2
- Juli 2022
- InFacT Stuttgart - Teil 2
- InFacT München - Teil 2
- innovative Schulung zum Thema "strukturierte Kommunikation" im städtischen Klinikum Dresden
- InFacT Hamburg - Teil 2
- InFacT USZ - Teil 2
- Simulations-Teamtraining Kreißsaal
Von der strukturierten Planung zur erfolgreichen Nutzung Ihres CIRS: InPASS ist Ihr kompetenter Partner.
Sie planen die Implementierung eines CIRS?
Beginnen Sie mit Ihrem CIRS erst, wenn Sie die Rahmenbedingungen erfüllt haben um sicher und effektiv reagieren zu können. InPASS unterstützt und betreut Sie gerne und kompetent beim Auf- und Ausbau Ihres institutionsinternen oder -übergreifenden CIRS: von der strukturierten Planung über die Schulung bis zur Einführung und erfolgreichen Nutzung.
Ihre Organisation befindet sich in der Entscheidungsphase zu CIRS?
Gerne beraten wir Sie und Ihre Entscheidungsträger zum Thema CIRS, z.B. in unserer Informations- und Beratungsveranstaltung für Entscheidungsträger vor Einführung von CIRS. In dieser Veranstaltung erhalten Sie vorab wertvolle Tipps, was bei der Einführung von CIRS zu beachten ist, welche organisatorischen Rahmenbedingungen zu schaffen sind und welche Vor- und Nachteile verschiedene CIRS-Systeme besitzen. Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie in unserem CIRS-Leistungsverzeichnis auf der linken Seite.
Sie besitzen bereits ein CIRS und möchten es renovieren oder optimieren?
Wir helfen Ihnen aufgrund langjähriger Erfahrung mit allen Aspekten von CIRS: Schulung, Bearbeitungskonzepte, Anonymisierung, Fallanalysen und Umsetzung von effektiven Maßnahmen.
Sie haben gerade Personalmangel bei der CIRS-Bearbeitung?
Wir können übergangsweise gerne Ihre Fälle bearbeiten und fertig anonymisiert und mit Analyse- und Maßnahmenempfehlungen an Sie weiterleiten. Garantierte Vertraulichkeit ist dabei ebenso selbstverständlich wie eine zügige Bearbeitung.
InPASS Gründer und Geschäftsführer Dr. Marcus Rall war maßgeblich am Aufbau der Critical Incident Reporting Systems PaSIS und PaSOS in Deutschland und Österreich beteiligt und initiierte damit das bundesweite CIRS der Anästhesiefachgesellschaft DGAI/BDA. Marcus Rall unterstützte außerdem eine Vielzahl von Kliniken bzw. Abteilungen bei der Implementierung und Optimierung von CIRS und ist ein gefragter Referent und Autor zu den Themen „CIRS“ und „Patientensicherheit“. Profitieren Sie von unserer Erfahrung.
Sie haben Fragen oder möchten mehr erfahren? Wir freuen uns über Ihren Anruf unter Tel. 07121 923807 oder Ihre E-Mail an institut(at)inpass.de.