
CIRS BOS
CIRS BOS ist eine gehostete Software, mit der Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ihr Critical Incident Reporting durchführen, um so die Sicherheit aktiv zu erhöhen.mehr »

InPASS Broschüre
Hier finden Sie unsere Broschüre als pdf. Sie können sich die Broschüre auch zusenden lassen.mehr »
Anforderungen des G-BA für einrichtungsübergreifende CIRS
Der G-BA hat im März 2016 Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme
gemäß § 136a Absatz 3 Satz 3 des SGB V definiert. Der Beschluss ist im Juli 2016 in Kraft getreten.
Eine Übersicht der Anforderungen des G-BA und die Unterstützung dieser Anforderungen durch das einrichtungsübergreifende Fehlermeldesystem CIRS Health Care, das InPASS als externe CIRS-Expertengruppe unterstützt, erhalten Sie
InPASS Monitor
- Mai 2022
- InFacT Reutlingen - Teil 2
- InFacT USZ - Teil 1
- innovative Schulung zum Thema "strukturierte Kommunikation" im städtischen Klinikum Dresden
- Simulations-Teamtraining Endoskopie an drei Standorten der medius Kliniken
- InFacT Pflege - Teil 1
- InFacT Krefeld - Teil 2
- InFacT Stuttgart - Teil 1
- CRM-Ausbildungsprogramm: CRM-Anwender*in
- CIRS-Fallanalyse Schulung
- CRM-Seminar DRK
- Beratung zur Gestaltung von Simulationszentren und Skills-Labs für medizinische Studiengänge
- InFacT Online - Teil 1
- InFacT Hildesheim - Teil 1
- Simulations-Teamtraining Kreißsaal
- InFacT München - Teil 1
- Debriefing Refresher
- Juni 2022
- innovative Schulung zum Thema "strukturierte Kommunikation" im städtischen Klinikum Dresden
- CRM-Ausbildungsprogramm: CRM-Anwender*in Plus
- InFacT USZ - Teil 2
- InFacT Hamburg - Teil 1
- InFacT USZ - Teil 1
- Beratung zur Gestaltung von Simulationszentren und Skills-Labs für medizinische Studiengänge
- InFacT Online - Teil 2
- InFacT Hildesheim - Teil 2
- InFacT Stuttgart - Teil 2
- Juli 2022
- InFacT Stuttgart - Teil 2
- InFacT München - Teil 2
- innovative Schulung zum Thema "strukturierte Kommunikation" im städtischen Klinikum Dresden
- InFacT Hamburg - Teil 2
- InFacT USZ - Teil 2
- Simulations-Teamtraining Kreißsaal
Lernen aus kritischen Ereignissen, bevor etwas passiert.
Lernen aus kritischen Ereignissen, bevor etwas passiert: Das ist die Domäne der Critical Incident Reporting Systeme (CIRS). Im medizinischen Bereich sind CIRS effektive Instrumente um aus kritischen Ereignissen - welche häufig Vorläufer von schweren Zwischenfällen sind - zu lernen: möglichst bevor ein Patient zu Schaden kommt.
Aus Fehlern können wir alle lernen, wenn wir nicht durch die Angst vor Konsequenzen von einer Meldung kritischer Ereignisse und Zwischenfälle absehen. CIRS bieten somit eine Plattform zum Austausch von Know-How und Erfahrung und sensibilisieren die Mitarbeiter für potentielle (latente) Systemschwachstellen. Gleichzeitig unterziehen sie das System einem systematischen Sicherheitscheck. Somit leisten sie einen effektiven Beitrag zur Erhöhung der Patientensicherheit.
Neben der Erhöhung der Patientensicherheit tragen CIRS nachweislich auch zur Erhöhung der Effektivität und Effizienz der Arbeit und damit auch zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit bei. Das senkt den vermeidbaren Krankenstand und reduziert die Mitarbeiterfluktuation.
Obwohl sich die meisten CIRS auf die Erfassung unerwünschter Ereignisse beschränken, sollten nach Ansicht des InPASS-Teams um den Experten Herrn Dr. Rall dringend auch positive Ereignisse sowie gute Ideen und kreative Tipps rund um die Patientensicherheit in Meldesysteme integriert werden.
Mit dem Inkrafttreten des neuen Patientenrechtegesetzes im Frühjahr 2013 ist das Vorhandensein eines CIRS in medizinischen Einrichtungen gesetzlich vorgeschrieben.
CIRS können sowohl einrichtungsintern als auch einrichtungsübergreifend zum Einsatz kommen. Übergreifende Systeme haben neben zahlreichen anderen positiven Aspekten den Vorteil, daß auch von anderen gelernt werden kann – nicht jeder Fehler muss selbst gemacht werden um daraus zu lernen.
Durch die Anonymisierung der Meldungen vor deren Veröffentlichung wird die Offenheit aller Beteiligten gefördert. Die gemeldeten Fälle werden von Experten analysiert und tragen so dazu bei, dass ähnliche Zwischenfälle in Zukunft vermieden oder besser kontrolliert werden können.